TSV Nordhastedt  – FC O 0:2 (0:0)

Thomas Wiedemann schießt den FC O zum Derbysieg

Mit erheblichen Aufstellungssorgen machten wir uns auf zum Derby. Mit Friedrichsen, Rimkus, Krüger, N. Tödter und Wandmaker fehlten 5 Spieler. Dafür half Mathis Block nach gefühlter fünfjähriger Abstinenz aus. Der TSV wollte ein schnelles Tor und so musste Todti in Min 2 Kopf und Kragen gegen Leonhard riskieren, aber er verhinderte den Einschlag und musste minutenlang behandelt werden. Wir waren zunächst in der Defensive unsortiert und in Min 8 wäre Leonhard frei durch gewesen, doch Mathis störte erfolgreich, aber dabei verletzte er sich und musste gegen Kleine ausgewechselt werden. Matthias machte seine Sache auf ungewohnter Position gut und in der Folgezeit verteidigten wir alle Angriffe gut weg. Mit zunehmender Spieldauer bekamen wir auch unsere Chancen, aber zunächst scheiterte Wiedemann nach Arps Pass am Torwart (15.Min) und nach Doppelpass Janns mit Voß blockte ein Verteidiger den Schuss von Paul (23.). Danach tat sich nicht mehr viel, nur Voß scheiterte aus 18 m am glänzenden Keeper und den Nachschuss von Boie aus spitzem Winkel entschärfte er ebenfalls (45.). Gleich nach dem Wechsel setzte sich Wiedemann schön durch, doch Kühl grätschte am Ball vorbei. Danach sah es nach einem torlosen Remis aus, aber Kriegel brachte Farbe ins Spiel, denn nachdem er von Pacco gefoult wurde, ließ er sich zu einer Tätlichkeit hinreißen und flog vom Platz (65.). Es wurde etwas hektisch und der TSV versuchte bei den wenigen Angriffen immer wieder einen Elfer zu bekommen, aber der 16 jährige Schiri Ehrlich ließ sich bei seinem Herren Debüt nicht beirren und zeigte bis auf einige Abseitsentscheidungen eine tadellose Leistung. In Min 70 nutzte  Jürgen Voß seinen Freiraum, steckte auf Wiedemann durch und Thomas vollendete zur Führung. In der Folgezeit spielten wir unsere Konter nicht sauber aus und plötzlich lag der Ball nach einem schnell ausgeführten Freistoß bei uns im Netz, aber der Schiri gab das Tor nicht, weil der Ball zu weit vorgelegt wurde (86.). Fast im Gegenzug wurde uns ebenfalls ein Tor von Thomas aberkannt, obwohl er nicht im Abseits stand. Ja und dann startete Jannik Tödter zu einem genialen Sololauf aus der eigenen Hälfte indem er vier Mann ausspielte und mit letzter Kraft zu Wiedemann passte, der locker einschob und den Deckel drauf machte (92). Sicherlich hatten wir durch den Platzverweis das nötige Spielglück, aber aufgrund der besseren Torchancen war der Sieg nicht unverdient. Bericht: Rolf Kruse

Aufstellung: Todt – Göttsche, J. Tödter, Block (8. Kleine), Dorner – Boie, Peters, Janns – Voß, Wiedemann, N. Arps (46. Kühl)

SG Norderhamme II  –  FC O  0:8 (0:2)

Mittlerweile sind wir seit 8 Spielen ungeschlagen. Davon konnten wir 7 Mal gewinnen. Die Vorzeichen waren also klar, als man auswärts zur zweiten Mannschaft von Norderhamme reiste. Diese schafften es bis dato erst 4 Tore zu schießen und hatten auch nur einen Punkt gesammelt. Dazu konnten wir auf eine gut besetzte Bank zurückgreifen, sodass bei einem sonnigen Nachmittag eigentlich wenig anbrennen sollte. Und ich nehme nicht viel vorweg, wenn ich hier schon verrate, dass es ein ungefährdeter Sieg werden sollte. Wir waren mit Beginn die klar dominierende Mannschaft. Gefährlich wurde es jedoch nur durch einen 16-Meter-Schuss durch Jürgen, der knapp am Tor vorbeisegelte. Mit der zweiten gefährlichen Szene kam dann allerdings das 0:1 durch Kristof, der der Abpraller von Torwart Zander nach einem Schuss von Tommy zu nutzen wusste (20. Min). Trotz aller Dominanz war hier schon ein bisschen Erlösung zu spüren, taten wir uns in der Vergangenheit doch immer wieder schwer gegen vermeidlich schwächere Gegner. Aber wir legten direkt nach. Paul wurde über außen geschickt und seine Flanke nahm Lasse per Flugkopfball direkt (23.). Wir liefen danach noch einige Male an, doch einen Kopfball von Lasse konnte Zander stark parieren und den Querpass von Thomas konnte selbst Paul nicht erlaufen. Ein bisschen Dusel hatten wir dann noch kurz vor der Halbzeit, als der gegnerische Stürmer nach guter Hereingabe nicht handlungsschnell genug war. Ansonsten hatte Todti wenig zu tun und konnte sich auf seine starke Innenverteidigung um Jannik und Rene verlassen. In Halbzeit zwei war dann früh der Deckel im Spiel drauf. Jürgen schickte Tommy auf die Reise und der legte trocken am Torwart vorbei zum 0:3 (51.). Danach war dann auch der letzte Funke Hoffnung beim Gastgeber verpufft. Ab jetzt wurde es ein kleines Schützenfest. Lasse legte am 16er auf Rimme ab und der schob ins linke Eck ein – 0:4 (55.). Jürgen schickte Thomas, Torwart Zander verschätzte sich und Tommy musste nur noch reinschieben – 0:5 (62.). Nach flacher Hereingabe von außen konnte Jürgen sich dann auch in der Torschützenliste eintragen – 0:6 (67.). Nun beruhigte sich das Spiel durch mehrere Wechsel und kleinere Foulspiele. Erst zur Schlussphase klingelte es noch zweimal sehenswert. Nachdem Kristof am Torwart scheiterte, kam der Ball über Umwege zu Paul, der den Ball Volley ins linke Eck nagelte (88.). Und mit der letzten Aktion wurde Niklas Arps geschickt, der erst seinen Gegenspieler – wohlgemerkt seinen ehemaligen Jugendtrainer 😉 – und danach noch den Torwart austanzte und aus 3 Metern einschob. Letztlich wurde es ein klarer Sieg und auch wenn der Gegner heute zuweilen etwas überfordert wirkte, möchte ich ihnen nicht absprechen, dass sie eine engagierte und leidenschaftliche Leistung abgeliefert haben. Mit breiter Brust und viel Vorfreude treten wir als Nächstes gegen Nordhastedt an und können hoffentlich auch hier am Ende die Siegerfaust ballen. Nur der FCO!                                                          Bericht: Klemens Krüger

Aufstellung: Todt – Göttsche, J. Tödter, Friedrichsen, Dorner – Janns (65. N. Tödter), Boie (65. Kühl) Rimkus – Wiedemann, Voß, Peters (65. N. Arps)

SG FC O/Merkur  –  SG HoLoPei  8:0  (7:0)

Das letzte Heimspiel gegen die SG HoLoPei konnten unsere Mädels mit 8:0 gewinnen. Schon früh (4. Min.) stellte Leonie Evers die Weichen auf Sieg. Im 1 gegen 1 ließ sie der sehr starken Torhüterin von HoLoPei, die eine noch höhere Niederlage ihres Teams verhinderte, keine Chance. In der 10. Minute erhöhte Meike Mischke per Freistoß auf 2:0 (10.). Das 3:0 (17.) erzielte ebenfalls Meike nach Hereingabe von Laura, die zuvor noch selbst an der Torhüterin scheiterte, sich dann den Ball aber zurückeroberte und Meike mustergültig bedient. Nur eine Minute später schob Laura aber selbst zum 4:0 ein. In der 22. Minute erhöhte abermals Leonie zum 5:0. Nun ließen wir es etwas ruhiger angehen, ehe Anna Tödter (38.) und Irina Schatt (41.) auf 7:0 erhöhten. Nach der Pause kamen wir nicht mehr so oft frei vor das gegnerische Tor, weil wir nun oft selbst versuchten zu laufen, anstatt den Ball laufen zu lassen und der Gegner es uns auch deutlich schwerer machte, weil sie mit 11 Leuten in der eigenen Hälfte verteidigten und deutlich intensiver in die Zweikämpe gingen. So trafen wir noch zwei Mal die Latte und alle anderen Schüsse auf das gegnerische Tor konnte die Torhüterin glänzend parieren. Den Schlusspunkt setzte Johanna Karstens, in dem sie per Elfmeter noch auf 8:0 erhöhte (89.).                           

Bericht. Dörte Herzog Karstens

Aufstellung: Börner – Jautelat , Lemm, Tödter (64. Siehl), Suhr (46. Allenstein),  – Karstens, L. Evers, J. Dobelstein (35. Mahmens) – Schatt (46. Rühmann), Mischke, Lorenzen                                                     

Frauen SG Offenbüttel/Merkur  –  TSV Buchholz  5:1  (3:1)

Das Ergebnis liest sich klarer, als das Spiel letztendlich war. Bereits nach drei Minuten brachte Simone Rühmann ihre Farben in Führung. Jana Hornke musste danach zweimal gegen Ohls gut parieren, bevor Meike Mischke auf 2:0 erhöhte (32.). Postwendend traf Lucks zum 2:1, aber Sarah Lemm stellte den alten Abstand wieder her (40.). Auch in Hz 2 ließen sich die Gäste nicht so leicht ausspielen, erst nachdem Simone Rühmann den Doppelpack schnürte (59.), war die Messe gelesen. Ohls prüfte zwar noch zweimal unsere Torfrau, aber nachdem Meike Mischke per Freistoß auf 5:1 stellte, war der Sieg nicht mehr gefährdet. Am Ende hätten wir noch höher gewinnen können, aber Irina Schatt scheiterte an Tf Weidemann und Laura Lorenzen traf nur den Pfosten. Am verdienten Sieg gab es nichts zu rütteln und so festigten wir den 2. Tabellenplatz, bevor es nach Mallorca ging.         Bericht: Rolf Kruse

Aufstellung: Hornke – Jautelat (67. K. Dobestein), Lemm, Allenstein, Mahmens (Reinholz) – Karstens, Rühmann, J. Dobelstein – Schatt (46. Wolter), Mischke, Lorenzen                                                      

FC O  –  Diekhusen-Fahrstedt FC   4:3 (1:0)

Lasse Peters schnürte den Dreierpack und Jürgen Voß bereitete drei Tore vor.

So spannend hätten es unsere Spieler nun auch nicht machen müssen. Tja, hätte, wenn und aber. Wenn wir unsere Chancen in Hz1 genutzt hätten, wäre zur Pause schon eine Vorentscheidung gefallen, aber wir nutzten sie eben nicht. Die Gäste hatten die erste Torchance in Min 2, aber Pien setzte den Lupfer über das verwaiste Tor. Danach überahmen wir das Kommando und die Chancen häuften sich. Während Wiedemann noch freistehend überweg schoss (5.Min), zwang Peters Tw Völker zu einer Glanzparade (11.). In Min 14 war er aber machtlos gegen den Kopfball von Lasse Peters nach Voß Ecke. In der Folge schossen wir einfach zu ungenau oder nach Flankenläufen war die Mitte nicht besetzt. In der 25. Minute tauchte Pien frei vor unserem Tor auf, aber durch einen Abseitspfiff verhinderte der Schiri den Ausgleich. In Min 30 schwächte Dohrn sein Team und kassierte wegen Beleidigung die rote Karte. Danach war der DFFC konfus, aber wir nutzten die Schwächephase nicht aus. Beste Chancen wurden verballert; Kopfball Voß aus 5 m überweg, Ecke Voß 2 Mann bringen den Ball nicht über die Linie, Flanke Voß Boie aus 11 m überweg, Steckpass Boie Wiedemann scheitert am Keeper, Voß Flanke Klärungsversuch an den Pfosten. Das geschah alles zwischen der 30. und 40. Minute. So ging es mit dem knappen Vorsprung in die Kabinen. Gleich nach dem Wechsel legte der gutaufgelegte Jürgen Voß für Wiedemann auf, doch Thommy schoss aus 15 m über das Tor (46.). Und dann fast der Ausgleich, aber Pien vertändelte die Chance und Brösen setzte den Nachschuss denkbar knapp am Tor vorbei. In Min 56 hatten wir das nötige Glück, als Tw Völker eine Freistoßgranate aus 35 m von Wiedemann ins Gesicht bekam und Lasse Peters staubte ab. Fortan waren wir uns wohl zu sicher, was soll schon gegen 10 Mann passieren. Wir wurden nachlässig, erlaubten uns zu viele Fehlpässe und ließen die Gäste gewähren. Immer wieder wurde Pein mit langen Bällen bedient und fünfmal fielen wir in der Innenverteidigung drauf rein. Zweimal war der schnelle Stürmer im Abseits und dreimal traf er ins Schwarze (63., 69. 75.). Da hätte der Einmannstürmer auch mal gedoppelt werden müssen. Das zwischenzeitliche 3:1 hatte erneut Lasse Peters auf Vorarbeit von Voß akrobatisch erzielt (66.), aber der Treffer brachte keine Sicherheit und fast wäre DFFC in Min 78 in Führung gegangen, aber Pein stand im Abseits. Danach übernahm Rimme den Posten von Friedrichsen und mit diesem Schachzug standen wir hinten besser und Rene war es vorbehalten in Min 88 den Siegtreffer zu erzielen. Eine Voß Flanke rutschte durch, Rene schaltete am Schnellsten und per Flachschuss traf er zum 4:3. Im Gegenzug eilte Pien allen davon, aber aus spitzem Winkel schoss er knapp am Tor vorbei. Voss (92.) und unser Youngster, Nikita Mayer (94.) hätten den Deckel drauf machen können, aber Völker kratzte den Schuss von Jürgen mit einer Hand aus dem Eck und Nikita schoss denkbar knapp vorbei.

Fazit. Die Gäste hätten aufgrund ihrer tollen Moral einen Punkt verdient gehabt, aber wir haben zum vierten Mal in dieser Saison sehr späte Tore erzielt und mit dieser Moral viermal gewonnen. So kann es gehen, wenn man oben steht.                                                              Bericht: Rolf Kruse

Aufstellung: Todt – Göttsche, J. Tödter, Friedrichsen, Dorner (75. Kühl) – Janns, Boie (78. Mayer), Rimkus –Wiedemann, Voß, Peters

SG TenSar 17 II – FCO/MTV II 1:5 (0:1)

Zweites Spiel innerhalb von 2 Tagen, doch der Kader war üppig besetzt. Mit Witte, Rupp, Augustin und Böhm bekamen wir zusätzlich etwas Unterstützung. Der Start verlief nach Maß, Kleine köpfte eine Freistoßflanke zum 0:1 ein (6.Min). Auch danach machten wir immer Druck über die Außen, Minke und Rupp scheiterten aber jeweils aus spitzem Winkel am starken Torwart. Nach einer halben Stunde verloren wir etwas die Ordnung und TenSar kam zu einigen guten Chancen, die beste klärte Uhlemeier auf der Linie. In der zweiten Halbzeit zeigten wir unser ganzes Potenzial, nach einem tollen Distanzschuss von Böhm prallte der Ball von der Latte vor Leons Füße, welcher ins leere Tor einschob. (0:2 53`). Einen weiteren „Lattenabpraller“ schob Steffen nach Rupp-Freistoß ein. (63`) Auch das 0:4 markierte Steffen, diesmal nach Vorlage von Fink.(75`) Kurz vor Schluss belohnte sich auch der starke Witte noch, er köpfte eine tolle Ecke von K. Tessmann ein (83`). Am Ende gelang TenSar durch Ehlers noch der Ehrentreffer (89`).

Fazit: Mit Ausnahme von Minute 30-45 war es wirklich ein starkes Spiel von uns, mit guten Ideen und schönen Toren.

Aufstellung: Tor: Augustin   Abwehr: Uhlemeier    Lühr    Erdmann     Mittelfeld: Sander(46`Steffen)  Witte   Rupp(72`Fink)  Böhm(72`Busch)   Kleine(76`K.Tessmann)  Angriff: Minke   Eggers(84`Rehn)

Bericht: Niels Schomacker

TSV Lohe-Rickelshof  –  SG FCO/Merkur  1:3  (0:2)

Beim amtierenden Meister fuhren wir einen verdienten Sieg ein. Von Beginn an übernahmen unsere Frauen das Kommando und belohnten sich bereits früh. Nach einem Steckpass in die Tiefe war Johanna Karstens den berühmten Tick schneller als Torfrau Sachau und spitzelte den Ball ins Tor (4. Min). Drei Minuten später die gleiche Situation, aber diesmal war die Tf schneller als Irina Schatt. Mit den tiefen Pässen kam die TSV Abwehr nicht zurecht, denn in Min 18 war Laura Lorenzen durch, doch auch sie scheiterte an der Tf. Das hätte sich fast gerächt, denn plötzlich war Torjägerin Freis frei durch, doch sie schoss übers Tor (21.). Johanna Karstens beruhigte das Ganze, indem sie einen abgewehrten Ball direkt aus 15 m flach ins kurze Eck setzte (26.). Nach schönem Doppelpassspiel zwischen Karstens und Holst lag das 0:3 in der Luft, aber Sachau hielt den Schuss von Sophia glänzend (40.). Aber auch die beschäftigungslose Anja Börner hielt ihren Kasten sauber, indem sie den Freis Schuss sicher hielt (42.). Nach dem Wechsel sorgte Meike Mischke mit einem Schuss in den rechten Winkel für die Vorentscheidung (52.); hübsch gemacht. Danach plätscherte das Spiel   ohne große Torchancen so dahin. Beide Abwehrreihen standen gut und der einsetzende Regen tat sein Übriges. In der Schlussphase wollte der TSV zumindest den Ehrentreffer und der fiel in der 86. Min. Anja parierte zunächst stark gegen Heesch, aber den Abpraller verwandelte Freis zum 1:3. In Min 88 bewahrte Anja uns vor dem zweiten Gegentreffer, indem sie den Flachschuss von Clausen sicher hielt. Im Gegenzug grätschte Johanna Karstens in einen hohen Flankenball, aber um Zentimeter ging der Ball am Pfosten vorbei ins Aus. Danach pfiff der Schiri ab und wir fuhren mit dem 3. Sieg im 3. Auswärtsspiel nach Hause. Super gemacht, Mädel’s. Bericht: Rolf Kruse

Aufstellung: Börner – Jautelat, Lemm, Neumann, Suhr – Mahmens, Tödter, Karstens, Mischke – Schatt, Lorenzen.

Eingew: Holst, Lähn, Hadenfeldt, Rühmann – J. Dobelstein, Lea Allenstein und Daniela Siehl kamen nicht zum Einsatz. Welch eine grandiose Bank !!

SV Blau-Weiß 86 Averlak II – FCO/MTV II 1:7(1:3)

Am Sonntag ging es nach Averlak, eine sehr schwer einzuschätzende Mannschaft. Im letzten Jahr gab es zuhause ein 9:1 und auswärts nur ein 2:2, man war also gewarnt. Wir kamen schwer ins Spiel und Averlak versuchte, dank 9er Feld, immer wieder die Räume über außen zu nutzen, im Abschluss waren sie jedoch nicht allzu gefährlich. Wir brachten nach vorne allerdings auch noch nicht viel zu Stande, so waren wir dankbar als Biere eine Hereingabe ins eigene Tor beförderte. (0:1 14`). Nur kurz danach der Ausgleich, Kordek traf den Ball aus dem Gewühl nicht richtig, Niels schätzte ihn falsch ein und der Ball trudelte ins lange Eck. Es war ein schwaches Spiel aber kurz vor der Halbzeit traf Lühr zweimal sehenswert (34`41`). Keine gute Leistung von uns in der ersten Halbzeit, aber wir wussten, dass wir es besser können. Und das taten wir in der zweiten Halbzeit, auf einmal ließen wir Ball und Gegner laufen, Sievers`s 1:4 in der 48min gab Sicherheit. Weitere Tore von Minke (59`), erneut Sievers (71`) und Torben Tödter (87`) waren schön herausgespielt, hinten brannte auch nichts mehr an.

Fazit: Es ist immer schwer gegen Mannschaften, die jedes Wochenende 9er Feld spielen und man sich selber erstmal wieder darauf einstellen muss, nach 45 min hatten wir es aber verstanden die Räume zu bespielen um am Ende auch in der Höhe verdient zu gewinnen.

Aufstellung: Tor: Schomacker Abwehr: Uhlemeier   Kleine    Erdmann   Mittelfeld: N.Tödter   Bothmann (24`Lühr 64`Busch)  Sievers ( 78`T.Tödter) Sander (64` Fink)   Angriff: Minke (83`Rehn)            Bericht: Niels Schomacker

SG FC O/Merkur  –  SG Wilstermarsch II  5:2 (4:0)

Relativ schnell war diese Begegnung entschieden, denn unsere Frauen legten einen Traumstart hin. Nachdem Laura Lorenzen mit einem Elfmeter an der Torfrau scheiterte, staubte Merle Möller zur Führung ab (7. Min). Fünf Minuten später verwertete Merle einen Querpass von Anna Tödter zum 2:0. Mit einem schönen Schuss vom Strafraumeck erhöhte Laura auf 3:0 (20.). Johanna Karstens traf in Min 22 per Kopf zum 4:0 und alle rechneten mit einem Schützenfest, aber daraus wurde nichts, denn wir verloren den Faden und die Gäste verteidigten auch besser. Staade hätte mit der einzigen Chance in Hz 1 fast getroffen, aber Anja Börner parierte im Nachfassen.  Gleich nach dem Wechsel hätte Meike Mischke ihr Tor machen müssen, aber aus 16 m setzte sie den Ball am leeren Tor vorbei. Pech hatte Michelle Müller mit einem Schuss auf die Latte und dann traf Meike doch noch, indem sie per Kopf einen Eckball verwandelte (57.). Danach lief nicht mehr viel zusammen und in der Schlussphase waren wir unkonzentriert und fingen uns zwei Tore durch Heutmann (71.) und Rohwedder (80.). Fast wäre es noch einmal spannend geworden, aber Anja gewann das 1 gegen 1 Duell gegen Möller und so schaukelten wir den verdienten Sieg nach Hause. Bericht: Rolf Kruse

Aufstellung: Börner – Jautelat, Lemm, Neumann, Suhr – Karstens, Mischke, Tödter – Schatt, Möller, Lorenzen eingew: Mahmens, K. Dobelstein, Müller

FC O  –  FC SW St. Michaelisdonn  5:0 (2:0)

Was waren das in der Vergangenheit für hartumkämpfte Spiele gegen die Donner. Heute war der Gast chancenlos und mit dem 0:5 noch gut bedient. Wir erwischten schon wieder einen Traumstart, denn in Min 4 verwandelte Klemens Krüger einen Eckball von links direkt ins Tor. In Min 7 wurde Petersen schön freigespielt, aber er schoss am Tor vorbei. Nach Ablage von Arps traf Wiedemann aus 20 m nur den Pfosten (11.), aber danach warf der Torwart Pacco Kühl in den Fuß, der flankte butterweich in die Mitte und Lasse Peters vollendete per Kopf (12.). Nachdem ein Schuss von Wiedemann knapp vorbei ging, stellte St. Michel auf 5:4:1 um und damit kamen wir nicht zurecht. Wir spielten fahrig und vor allem kaum über außen, damit war der Riegel nicht zu knacken. Fast hätte Schumacher per Konter das 2:1 erzielt, aber auch er schoss daneben (25.). Zweimal kamen wir bis zur Pause noch über außen, aber einmal köpfte Peters, nach Rimkus Flanke, den Ball auf die Latte und beim zweiten Mal rettete Keeper Witt 20 m vorm Tor gegen Wiedemann. Nach der Pause hatten wir unsere zweiten guten 15 Minuten und schon fielen die Tore. Der eingewechselte Wandmaker spielte auf den eingewechselten Janns und Paul setzte sich gut durch und traf per Flachschuss ins lange Eck (50.). Im dritten Versuch machten wir das 4:0; Peters scheiterte am Torwart und Verteidiger, legte den Ball aber danach Wiedemann in den Lauf und Thommy schlenzte die Kugel ins lange Eck (56.). Danach verfielen wir wieder in die Lethargie der ersten Halbzeit und versäumten es den Gegner abzuschießen. Lediglich Lars Wandmaker hatte noch eine gute Chance, aber den Querpass  von Dorner schoss er dem Tw auf den Bauch. Fortan plätscherte das Spiel so dahin und tatsächlich hatten die Gäste noch eine gute Chance, aber Todti hielt gegen Schumacher (87.). Den Schlusspunkt setzte Wiedemann in Min 90, indem er einen Arps Pass aufnahm und aus der Drehung ins lange Eck traf. Natürlich hätten wir auch höher gewinnen können, aber in der letzten Saison haben wir Spiele gegen derartige Gegner verloren. Den Gästen gebührt ein großes Lob, denn es war ein faires Spiel und ohne fünf freigeholte A-Jugendliche hätten sie gar nicht auflaufen können. Wir rückten zum punktgleichen Tabellenführer auf und können mit der SG Eider/Pahlen am nächsten Wochenende zusehen, was die Konkurrenz macht.                                                                   Bericht: Rolf Kruse

Aufstellung: Todt – Göttsche (46. Janns), Rimkus, Friedrichsen, Dorner (72. Göttsche) – Krüger (60. N. Tödter), Boie, Peters – Arps (46. Wandmaker, 69. Arps), Wiedemann, Kühl (60. Voß)

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.