FC O / MTV  II  –  BW Averlak II  9er  9:1  (4:0)

Am Freitagabend war die Zweitvertretung von Blau-Weiß Averlak zu Gast, nach Abbruch in der letzten Woche (zu wenige Spieler) hofften wir, dass der Gast mit voller Mannschaftsstärke anreiste, so kam es auch. Anfangs war es ein offener Schlagabtausch mit vielen großen Chancen auf beiden Seiten, es scheiterte aber an den Abschlüssen. Nachdem wir auf 3er-Kette umstellten, bestimmten wir mehr und mehr das Geschehen. Nach gut 20 Minuten bekam Christian Bajohr den Ball im 16er , machte einen Haken und schob gekonnt zum 1:0 ein. Wir erspielten uns mit tollen Kombinationen viele Chancen und 2x Gert (35`41`) sowie Florian Sievers (44`) sorgten für eine beruhigende Halbzeitführung. Nach der Pause knüpften wir nahtlos an die Leistung an und erhöhten durch Sievers (51`) , Bajohr (59`) , M. Kleine (73`) , Erdmann (76`) und einem Elfmeter von Tobi (85`) auf 9:0. Kurz vor Schluss gelang Maassen mit einem Sonntagsschuss noch der Ehrentreffer. Fazit: Ein überzeugender Sieg mit viel Spielwitz und positiver Stimmung, wenn wir diese Leistung kommende Woche gegen Albersdorf zeigen ist auch dort alles möglich.    Aufstellung: Tor: Ostarek   Abwehr: Janns, Sander (46`Erdmann) Mittelfeld: F.Tiessen(46`T. Tessmann) , Dorner, Duchow (32. F.Sievers), Bajohr, . M. Kleine     Angriff: Helm , Eggers  Bericht: Niels Schomacker

SV Farnewinkel-Nindorf –  FC O  1:1  (1:0)

Dreimal Aluminium verhinderte den 6. Sieg in Folge

Diese Begegnung hatte das Prädikat Spitzenspiel durchaus verdient. Bestes Fußballwetter und deutlich mehr als 100 Zuschauer sahen ein Spiel auf Augenhöhe. Allerdings hatten wir in den ersten 25 Minuten die klar besseren Chancen, aber wir belohnten uns nicht. In der 9. Minute wuselte sich Niklas Tödter durch, aber sein Außenrissschuss ging knapp daneben. Der FSV hatte zunächst keine klare Torchance, lediglich ein 20 m Freistoß von Krech ging knapp daneben (16.). Danach haderten wir mit unserem Schussglück, denn sowohl Wiedemann (19.) als auch N. Tödter (22.) trafen nur die Latte, welch ein Pech. Auch Wittek ließ seine Chance liegen, denn nach Wiedemann Freistoß köpfte er aus spitzem Winkel knapp daneben (23.). Danach kam die Heimelf besser ins Spiel und Thedens gab den ersten Warnschuss ab (27.). Beim zweiten Versuch klingelte es dann, denn nach einem langen Ball düpierte er Göttsche und traf per Flachschuss ins lange Eck zur schmeichelhaften Führung (31.). Danach verloren wir den Faden und hatten Glück, dass Todti per Fußabwehr den Einschlag gegen Meier verhinderte (40.). Im Gegenzug segelte wieder ein Wiedemann Freistoß auf den 2. Pfosten, aber Rimme zögerte zulange (Kopf oder Fuß) und die Chance war dahin. Nach dem Wechsel wollte die Heimelf ein schnelles Tor und durch Umstellungen waren wir hinten noch unsortiert, aber der starke Thedens schoss freistehend am langen Eck vorbei (49.). Vier Minuten später die gleiche Situation, doch diesmal kam Kuhberg an den Ball und Todti klärte in höchster Not per Fußabwehr. Aus dem Nichts der Ausgleich (58.). Nach einem Wiedemann Eckball köpfte Karsten Wittek auf’s Tor, Keeper Freitag hatte den Ball sicher, aber er stand hinter der Torlinie und der gut positionierte Schiri erkannte auf Tor. Wütende FSVer waren fortan unsortiert, doch bei zwei Angriffen kam der finale Pass einfach zu schlampig und die Chancen wurden vertan. In Min 68 spielten N. Tödter und Wiedemann den doppelten Doppelpass, aber Thommy scheiterte am Keeper. In der Folgezeit hatten wir bange Minuten zu überstehen, aber weder Thedens (71.) noch Wiese (76.) trafen ins Schwarze. Beide Mannschaften spielten auf Sieg, aber uns war das Glück nicht hold, denn ein 25 m Freistoß von Wiedemann sprang vom Pfosten zurück ins Feld (79.) und N. Tödter verstolperte freistehend das sichere 2:1 ?!. Gut das Todti nach überstandener Hochzeitsreise voll konzentriert war, denn nach einem Freistoßtrick hatte Krech abgezogen und Andreas lenkte den Ball mit einer Hand über die Latte (93.).

Fazit: Eigentlich hätten wir das Spiel aufgrund der guten Chancen gewinnen müssen, aber Latte und Pfosten sind der dritte Arm des Torhüters und dieses Glück darf er dann auch in Anspruch nehmen. Auf der anderen Seite hat der Aufsteiger ein gutes Spiel gemacht und uns ernsthaft gefordert.

Beide Mannschaften haben eindrucksvoll gezeigt, dass sie zu Recht die Tabelle anführen.   Bericht: Rolf Kruse

                                 

Aufstellung: Todt – Göttsche, F. Arps (46. J. Tödter, 85. Volkers), N.O. Rimkus (56. L. Peters) – Boie, Wittek, K. Adria (46. Krüger), Kühl – Voß, Wiedemann, N. Tödter

FC O Frauen  –  SSV Hennstedt  6:1 (2:0)

Wie schon im Pokalspiel waren wir den Gästen hoch überlegen, aber es sollte eine Halbzeit der vergebenen Chancen werden. Schon nach 43 Sekunden schoss Jenny Husen aus Nahdistanz übers Tor. In Min 5 fasste sich unsere beste Spielerin an diesem Tag, Johanna Karstens, ein Herz und hämmerte das Leder aus 18 m unter die Latte. Danach konnte einem Jenny schon leid tun, denn sie erarbeitete sich fünf klarste Torchancen. Viermal in Folge scheiterte sie an der starken Torfrau, Leonie Bley, und einmal schoss sie daneben (11.,12.,14.,23.) danach ging Jenny runter und vorne war nichts mehr los. Im Gegenteil, denn nach einem Ausflug von Thessa hatte Schallhorn das leere Tor vor sich, aber sie schoss vorbei (30.). Es brauchte zwei Standard’s für das 2:0. Ein 25 m Freistoß von Vanessa Vehrs klatschte an die Latte, der Abpraller wurde mit der Hand gespielt und Johanna Karstens verwandelte den Elfer souverän (38.). Nach zwei schnellen Toren nach der Pause war das Spiel gelaufen. In Min 47 scheiterte Hella Hadenfeldt an Bley, doch Yasmin Mahmens stocherte den Ball über die Linie. Durch einen haltbaren 15 m Schuss erhöhte Hella auf 4:0 (53.). Es wurde fortan viel gewechselt und die Ordnung ging verloren. So auch in Min 58, als Schallhorn einen Pass in die Tiefe eiskalt zum Ehrentreffer verwandelte. Das Spiel plätscherte so dahin und in der Schlussphase machten unsere Mädel’s noch mal ernst. In Min 87 wurde Laura Joe Lorenzen geschickt und ihr haltbarer Schuss schlug unten links ein. In der 89. Min schnürte Johanna Karstens mit einem Flachschuss den Dreierpack zum verdienten Sieg.       

Bericht:Rolf Kruse

Aufstellung: Evers – Allenstein, Jautelat, Vehrs, Lemm – Mahmens (23. Tödter), Denker (56. J. Dobelstein), Karstens, Suhr (46. H. Lorenzen) – Husen (23. Hadenfeldt), L. Lorenzen

FC O – FC Diekhusen-Fahrstedt 3:1 (0:0)

Schmeichelhafter Sieg in der Schlussphase

Der Aufsteiger erwies sich als unbequemer Gegner und machte uns 90 Minuten das Leben schwer. Wir fanden gegen die starke Defensivabteilung kaum Lösungen und nur durch individuelle Fehler kamen wir zu zwei Chancen. Leider hatte Wiedemann kein Schussglück, denn einmal fehlten nur Zentimeter (12. Min) und beim zweiten Mal scheiterte Thommy an Keeper Völker (16.). Danach verflachte unser Spiel komplett, ohne Tempo und Spielwitz war dem Gegner nicht beizukommen. Stattdessen setzten die Gäste auf Konter und hier zeigten sich schon diverse Unsicherheiten in unserer Defensive, doch Schumacher semmelte den Ball nach schöner Flanke aus 5 m über die Latte (27.). In Min 31 war Schumacher über links frei durch, aber anstatt zu schießen, ging der Ball ins Nirwana. Da hatten wir zweimal richtig Glück. Nach der Halbzeit Standpauke sollte es besser werden, aber genau das Gegenteil trat ein. Von hinten heraus erlaubten wir uns katastrophale Fehlpässe und nachdem Pacco den Ball verlor, reichte ein Pass und Pien war frei durch, uneigennützig spielte er zu Pein und der traf zur Führung (50.). Wo war hier unsere Dreierkette? So ging es munter weiter; Fehlpass Rimme, Pein auf Phil Dorn und dessen Schuss wird vor der Linie geblockt (55.). Nach einem Stellungsfehler von Göttsche ist Pein frei durch, doch Andreas Dorner klärte per Fußabwehr und leitete den Ausgleich ein. Langer Ball, Steckpass N. Tödter und Jürgen Voß traf per Flachschuss (62.). Welch ein Dusel! Danach wechselte Trainer Jansen dreimal und plötzlich war Zug im Spiel und vor allem Tempo. Zunächst scheiterten Voß (70.) und Wittek (72.) aber noch am starken Torwart und in Min 76 die Doppelchance für Pein. Den ersten Schuss klärte Rimme und den zweiten parierte Andreas wieder per Fußabwehr. Somit hielt er uns erneut im Spiel und plötzlich fing die Gästeabwehr an zu schwimmen. Aber zunächst hatten wir kein Schussglück, denn nach schöner Vorarbeit von Ruppi schoss Voß dem Tw in die Arme (77.) und Wiedemann’s Schuss nach Tödter Vorlage ging denkbar knapp daneben (78.). Als alle schon an ein Unentschieden glaubten, wuselte sich Niklas Tödter durch drei Gegenspieler und traf ins lange Eck (90.). Konsternierte Gäste gingen zu Boden und fingen sich das dritte Tor. Über Rimme und Boie kam der Ball zu Wiedemann und in unnachahmlicher Art hämmerte Thommy das Leder ins Netz (91.). Welch ein Jubel in der Blohm-Bau-Arena.

Fazit: Grundsätzlich war es über 70 Minuten ein schwacher Auftritt von uns, denn wir hätten schon höher zurückliegen müssen, aber mit den Einwechselungen ging ein Ruck durch das Team und mit einer wahren Energieleistung wurde das Spiel gedreht. Verdient war der Sieg sicherlich nicht, aber wer seine Chancen nicht nutzt, der wird am Ende bestraft. 

Bericht: Rolf Kruse                                  

Aufstellung: Dorner – Göttsche, N.O. Rimkus, F. Arps (67.J. Tödter) – Boie (70. Rupp) – Kai Adria (67. F. Thiessen), Kühl (67. Rupp), Wittek –Voß, Wiedemann, N. Tödter

FC O –   FC Diekhusen-Fahrstedt  3:1  (0:0)

Schmeichelhafter Sieg in der Schlussphase

FC O –   FC Diekhusen-Fahrstedt  3:1  (0:0)

Schmeichelhafter Sieg in der Schlussphase

Der Aufsteiger erwies sich als unbequemer Gegner und machte uns 90 Minuten das Leben schwer. Wir fanden gegen die starke Defensivabteilung kaum Lösungen und nur durch individuelle Fehler kamen wir zu zwei Chancen. Leider hatte Wiedemann kein Schussglück, denn einmal fehlten nur Zentimeter (12. Min) und beim zweiten Mal scheiterte Thommy an Keper Völker (16.). Danach verflachte unser Spiel komplett, ohne Tempo und Spielwitz war dem Gegner nicht beizukommen. Stattdessen setzten die Gäste auf Konter und hier zeigten sich schon diverse Unsicherheiten in unserer Defensive, doch Schumacher semmelte den Ball nach schöner Flanke aus 5 m über die Latte (27.). In Min 31 war Schumacher über links frei durch, aber anstatt zu schießen, ging der Ball ins Nevada. Da hatten wir zweimal richtig Glück. Nach der Halbzeit Standpauke sollte es besser werden, aber genau das Gegenteil trat ein. Von hinten heraus erlaubten wir uns katastrophale Fehlpässe und nachdem Pacco den Ball verlor, reichte ein Pass und Pien war frei durch, uneigennützig spielte er zu Pein und der traf zur Führung (50.). Wo war hier unsere Dreierkette? So ging es munter weiter; Fehlpass Rimme, Pein auf Phil Dorn und dessen Schuss wird vor der Linie geblockt (55.). Nach einem Stellungsfehler von Göttsche ist Pein frei durch, doch Andreas Dorner klärte per Fußabwehr und leitete den Ausgleich ein. Langer Ball, Steckpass N. Tödter und Jürgen Voß traf per Flachschuss (62.). Welch ein Dusel! Danach wechselte Trainer Jansen dreimal und plötzlich war Zug im Spiel und vor allem Tempo. Zunächst scheiterten Voß (70.) und Wittek (72.) aber noch am starken Torwart und in Min 76 die Doppelchance für Pein. Den ersten Schuss klärte Rimme und den zweiten parierte Andreas wieder per Fußabwehr. Somit hielt er uns erneut im Spiel und plötzlich fing die Gästeabwehr an zu schwimmen. Aber zunächst hatten wir kein Schussglück, denn nach schöner Vorarbeit von Ruppi schoss Voß dem Tw in die Arme (77.) und Wiedemann’s Schuss nach Tödter Vorlage ging denkbar knapp daneben (78.). Als alle schon an ein Unentschieden glaubten, wuselte sich Niklas Tödter durch drei Gegenspieler und traf ins lange Eck (90.). Konsternierte Gäste gingen zu Boden und fingen sich das dritte Tor. Über Rimme und Boie kam der Ball zu Wiedemann und in unnachahmlicher Art hämmerte Thommy das Leder ins Netz (91.). Welch ein Jubel in der Blohm-Bau-Arena.

Fazit: Grundsätzlich war es über 70 Minuten ein schwacher Auftritt von uns, denn wir hätten schon höher zurückliegen müssen, aber mit den Einwechselungen ging ein Ruck durch das Team und mit einer wahren Energieleistung wurde das Spiel gedreht. Verdient war der Sieg sicherlich nicht, aber wer seine Chancen nicht nutzt wird am Ende bestraft.  Bericht: Rolf Kruse                                  

Aufstellung: Dorner – Göttsche, N.O. Rimkus, F. Arps (67.J. Tödter) – Boie (70. Rupp) – Kai Adria (67. F. Thiessen), Kühl (67. Rupp), Wittek –Voß, Wiedemann, N. Tödter

SV Hochdonn  –  FC O/MTV II  0:3  (0:3)

Eine Mannschaft voll zu bekommen erschien am Donnerstag schwierig. Aber auch dank der Unterstützung einiger Ehemaliger und Spielern der Altliga konnten wir am Ende mit 16 Spielern anreisen. Und wenn am Vormittag Rene Friedrichsen sich noch anbietet, dann sagt man auch nicht nein.

Der Gegner war schwer einzuschätzen. Ein Sieg und eine Niederlage mit jeweils 1:0 ließen nur wenige Rückschlüsse zu und so musste es dann einfach darauf ab. Der Beginn war auch relativ ausgeglichen und beide Mannschaften kamen durch Abstimmungsfehlern zu Ihren ersten Möglichkeiten. Den Bann brachen wir nach guten 12 Minuten. Über die außen gut durchgespielt kam der Ball an den Rückraum zu Tschermek – der schloss ab und traf den Rücken von Paul, von wo der selbige über die Linie ging – 0:1. Danach kamen wir in ruhigeres Fahrwasser und waren die bestimmende Mannschaft. Mehrere kleine Möglichkeiten ergaben sich daraus. Mit einem Doppelschlag führten wir nach etwa einer halben Stunde den Endstand herbei. In der 29. war es Rene, der mit einem Grätschschuss in die lange Ecke traf (0:2) und nur kurz darauf nutzte Paul Ellerbrock, die Lücke in der noch unsortierten Hintermannschaft mit einem trockenen Abschluss zum 0:3 (31.Min.). Bis zu Pause blieb es dabei. Man war sich bewusst, dass man jetzt nicht übermütig werden durfte. Jedem war klar, dass das Spiel auch in eine andere Richtung hätte gehen können, wenn die Gastgeber ihre Möglichkeiten in der Anfangsphase genutzt hätten. Die zweite Hälfte wurde auch durch die schwindenden Kräfte fahriger. Hochdonn kam besser ins Spiel und wir konnten uns in 2 Situationen bei Jan bedanken, der im Tor ein sicherer Rückhalt war. Gerade Hochdonn‘s Claussen zeigte, dass er durchaus kicken kann und war stetig gut unterwegs. Niklas hatte aber ebenfalls einen guten Tag und konnte dessen wirken eingrenzen. In der Schlussphase hatten wir dann noch 2 dicke Möglichkeiten. Einmal vergab der eingewechselte Christian Jörgens noch toller Körpertäuschung und kurz vor Ende rollte ein 5gg2-Konnter über Torben Tödter, der leider aus (zu) spitzem Winkel den Abschluss suchte, statt die freien Nebenleute anzuspielen.

Am Ende war ein verdienter Sieg, der in den Tagen zuvor nicht unbedingt anzunehmen war. Die zusammengewürfelte Elf lieferte jedoch ab und zeigten dann und wann sogar richtig ansehnliche Spielzüge. Hervorheben muss man in dieser Partie Mathias Kleine, der sich im Mittelfeld als wahres Zweikampfungeheuer auszeichnete und gleichzeitig gutes Aufbauspiel betrieb.

Wohlers – Erdmann, Schrader, Weyand – Andruszkiewicz, Kleine, T.Tessmann, Bajohr, Friedrichsen – Ellerbrock, Duchow

Reserve: Salzwedel, Jörgens, T.Tödter ( alle eingewechselt ), Rehn, T.Sander                                                             Bericht: Stephan Hoffmann

SV Hochdonn  –  FC O II/MTV  0:3  (0:3)

Stephan Hoffmann vertrat den verhinderten Niels Schomacker und musste sich eine Elf zusammenbasteln. Hierbei aktivierte er seine alten Weggefährten Christian Jörgens, Paul Ellerbrock und Jan Wohlers. Damit lag er goldrichtig, denn Paul traf zweimal (12.+31.) und Jan hielt seinen Kasten sauber. Dazwischen traf Tellingstedt’s Ligaspieler Rene-Michael Friedrichsen. In Hz hielten sich beide Mannschaften zurück und somit war der Pausenstand auch der Endstand. Damit wurde der erste Auswärtsdreier eingefahren und Kontakt zur Spitze hergestellt. Ausführlicher Bericht folgt.      Rolf Kruse

Aufstellung: Wohlers – Weyand, Tschermek (56. Salzwedel), Kleine, Duchow (56. Jörgens) – Bajohr, Erdmann, Friedrichsen, Tessmann – Ellerbrock (80. T. Tödter), Schrader

SG Süd 22  –  FC O Frauen  0:6  (0:3)

Im ersten Ligaspiel der Saison 2022/2023 ging es für unsere Damen zur neu formierten SG Süd 22. Die Mannschaft besteht aus der SG St. Michaelisdonn und Barlt, zusätzlich haben diverse neue Spielerinnen vom SV Hochdonn dort angefangen, die aber zum jetzigen Zeitpunkt aufgrund der nicht eingehaltenen Wechselfrist noch bis November gesperrt sind. Wir waren super besetzt und sind als klarer Favorit in das Spiel gegangen. Wir drückten ständig, gefährliche Torabschlüsse kamen jedoch nicht zustande bis Jenny Husen nach einer Ecke und viel Gewusel zum 0:1 traf (29.). Nun wurden wir etwas besser, drückten weiter und nur zwei Minuten später erhöhte Irina Schatt per Handelfmeter auf 0:2. Wiederum war es Jenny, die per Kopf auf 0:3 stellte (40.). Die erste Halbzeit war geschafft, jedoch wurden viel zu viele Chancen ungenutzt gelassen. In Hz 2 gab es weniger schöne Ballstafetten und kein gutes Zusammenspiel. Ein Elfmeter von Laura Lorenzen brachte das erlösende 0:4 (54.). Es war schwer gegen die tief stehende SG eine Lösung zu finden. Nach Standards immer anfällig, fiel das nächste Tor durch ein Eigentor (57.). Nun ließen wir sehr doll nach, bekamen keine guten Spielzüge mehr zustande. Durch eine starke Einzelleistung und starkes Nachsetzen konnte Sophie Meggers sich mit einem Treffer belohnen (81.). Bei dem Spielstand sollte es bleiben, einen weiteren Elfmeter konnten wir leider nicht verwerten. 

Leider verletzte Simone Rühmann sich in der 20. Minute schwer am Knöchel, wir wünschen ihr gute Besserung und hoffen auf schnelle Genesung.

Bericht: Meike Mischke

Die Jugend D 1

SG Itzehoe-Kickers Eider SG (D1)  0:4

Nach dem Sieg der Kickers-Eider Jugend beim Volksfestumzug ging es für die D1 unter dem Trainergespann Thies Bauers und Jannik Ovens, einen Tag später zum ersten Quali-Spiel für die Verbandsliga nach Itzehoe.

Das neu zusammengesetzte Team war zu Beginn noch etwas unsortiert. Durch einen langen Ball kamen die Hausherren kurz nach dem Anpfiff zur ersten Torchance des Spiels. Während der gegnerische Stürmer alleine auf Torhüter Cedric Spiegel zulief, konnte unser Keeper den nicht perfekten Abschluss problemlos abfangen.

Infolge dieser Schrecksekunde waren die Kickers hellwach. In der 13. Minute konnte Aqueel Kouli sich nach einem Pass von Lasse Klepischewski durch die Itzehoer-Abwehr dribbeln und schoss uns in Führung. In der 25. Minute zeigte Mirhat Zimmermann mit einem satten Schuss in den Winkel sein Können und die Kickers führten mit 2:0. Das Team hatte ins Spiel gefunden und ließ keine nennenswerten Chancen des Gegners mehr zu. Somit erhöhte Jarne Rolfs in der 53. Minute. Den Schlusspunkt der Partie setzte Tjark Bauers zum 4:0 Endstand.                                          Bericht: Sandy Dobelstein

Das Aufgebot: Cedric Spiegel, Tjark Bauers, Peer Jessen, Lasse Klepischewski. Anton Labrentz, Aqueel Kouli, Mirhat Zimmermann, Michel Wenzel, Jarne Rolfs, Julian Landau, Philip Klepischewski, Morten Dobelstein

Heider SV-Kickers Eider SG 6:2  Kreispokal 1.Runde

Ersatzgeschwächt ging es zwei Tage später in die Kreisstadt. Die quirlige Heider Offensive verpasste unserem Team gleich in der 4. und 12 Minute zwei Gegentore. Die Kickers steckten den Kopf nicht in den Sand und versuchten dem Heider SV weiter Paroli zu bieten. Was uns in der 16. Minute durch Jarne Rolfs – der eine passgenaue Flanke von Michel Wenzel, erfolgreich hinter die Linie setzen konnte- auch gelang. Doch die Kreisstädter erhöhten den Druck und der Vorsprung wuchs in der 19.+21. Minute auf 4:1 an. Eine grandiose Keeper-Leistung von Cedric Spiegel verhinderte Schlimmeres und seine Paraden heizte unsere Offensive nochmal an. In der 22. Minute verkürzte unser Rollo (Jarne Rolfs) auf 4:2. Die Hoffnung, die Schwarzhosen ein weiteres Mal in Bedrängnis bringen zu können schwand, als der Gegner in der 49.+59. auf den Endstand von 6:2 erhöhte.

Das Aufgebot: Cedric Spiegel, Tjark Bauers, Morten Dobelstein, Philip Klepischewski, Anton Labrentz, Aqueel Kouli, Mirhat Zimmermann, Michel Wenzel, Jarne Rolfs, Julian Landau

Trikots für die CII der Kickers Eider SG

Für die Kicker der CII hieß es zu Beginn der Saison neue Jugend, größeres Spielfeld und neue Spielerkollegen. Da durfte ein neuer passender Trikotsatz nicht fehlen. Im Rahmen einer Trainingseinheit bedankten sich Spieler und Trainer Björn Husen und Svenja Gerckens bei dem Sponsor Lutz Wandmaker und Antje Hansen von LW Baukoordination Abbruchunternehmen aus Tellingstedt mit einem Präsentkorb.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.